Kick-Off-Meeting in Sachsen Anhalt Start des ERASMUS+ Projekts: From Massive Open Online Course to Practice for Environmental-, Nature- and Climate Protection with 4 Consortium Countries. Creation Environmental Courses using Blended Learning. MOOC-2-PRAC-4-Unaklim
Am 22. und 23. November 2019 trafen sich Mitarbeiter des Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V. mit den künftigen Partnern des Projekts an der Hochschule Anhalt in Köthen (Sachsen Anhalt) zum Kick-Off-Meeting, dem Start des neuen Projekts zur Erstellung eines offenen Online-Kurs mit einer digitalen Plattform zur europäischen Ausbildung im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz.
Mit unseren Partnern aus Deutschland, Ungarn, Rumänien und Polen wurden die einzellnen Schritte zur Erreichung des gemeinsamenn Ziels besprochen und die jeweiligen Arbeitsschritte diskutiert und vorbereitet. Im Rahmen von digitalem Lernen in der Erwachsenenweiterbildung im Umweltbereich soll unter anderem arbeitslosen Akademikern und überhaupt Interssierten der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt beziehungsweise eine berufliche Umorientierung in diesem wachsenden Wirtschaftszweig des Umwelt-, Natur- und Klimaschutz ermöglicht werden.
Zur Erreichung dieses Ziels werden die Kooperationspartner aus den vier Ländern gemeinsam nach dem Prinzip des Open Access Digital Learning eine Lernplattform mit einer Vielzahl von Kursen erstellen und online anbieten. Dabei wird es um eine gemeinsame digitale Plattform mit vielen modernen Trainingsmethoden handeln, die das Lernen farbenfroh und interessant gestaltet. Am Ende des Online-Seminars können die Teilnehmer eine qualfizierte Prüfung nach internationalen Standards ablegen.
Neben dem Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V. sind die Projektpartner: Die Hochschule Anhalt in Köthen als Projektkoordinator, das Mineral and Energy Economy Research Institute, Polish Academy of Sciences im Polnischen Krakau, die Universität Oradea in Rumänien sowie Polip Ifjúsági Egyesület im Ungarischen Szekszárd.
„Solar Academy Nigeria“ - unser Projekt geht weiter
Nachdem unser gemeinsames Projekt: „Kleine Dächer-große Wirkung, Solare Energien für Oheze- Naka, Nigeria“ so erfolgreich war, möchten wir unsere Arbeit im Sinne von noch mehr Nachhaltigkeit fortsetzen.
Die Ende 2015 installierte Photovoltaikanlage für die Schule in Oheze- Naka läuft heute nach wie vor zuverlässig, auch weil sie gut von den Dorfbewohnern gewartet wird.
Sie ist mehr als nur ein Energielieferant, sondern vor allem ein Leuchtturm für die Region geworden. Herr Omo-Omoruyi mit seinen Wurzeln in Oheze Naka hatte dieses Projekt initiiert und mit Hilfe des Ubb e.V. und durch die Unterstützung der Stiftung Nord-Süd-Brücken mit Mitteln des BMZ umgesetzt.
Für Omo-Omoruyi ist klar geworden, dass es wichtig ist, die Menschen vor Ort zu schulen, um solche Anlagen selbst zu installieren, zu benutzen, zu warten und zu reparieren.
Jetzt ist Herr Omo-Omoruyi dabei, ein Solarbildungszentrum in der nächst größeren Stadt Benin City zu errichten. Dafür hat er eine NGO: „El Olam Education and Empowerment Foundation“ (EOEEF) gegründet. Sein Projekt „German Solar Academy Nigeria“ (GSAN) wird mit der Erfahrung und dem Know How der SRH-Hochschule Berlin und der Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern Berlin unterstützt, die auch die Ausbildung des nigerianischen Trainingspersonals für das Solarbildungszentrum übernehmen.
Passende Räumlichkeiten in Benin City sind schon gefunden und angemietet. Jetzt fehlt es noch an allem anderen, d.h. an Geld für Werkzeug, Tische, Stühle und für Computer. Als Projektpartner in Deutschland möchten wir das Projekt besonders empfehlen und suchen nach Unterstützern.
Hier die wichtigsten Kontaktdaten : Spenden unter www.betterplace.org/p71406
Kontaktadresse in Deutschland:
Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V.
Ilona Winter
Ueckermünder Str. 3
10439 Berlin
Tel. 030 4213700
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.ubb.de
Kontakt-Adresse in Nigeria:Mechatronic Plaza Penthouse
No.: 23 Ihama Road GRA, Benin-City, Edo State, Nigeria
Kontakt-Personen:
Barrister Felix Aigbetu: +2347031357610
Emmanuel Ehimen: +2347030775014
Wir bewerben uns für den PSD ZukunftsPreis 2019!
Ab heute kann jeder mitentscheiden, welches Projekt Publikumspreise erhält. Wir würden uns über Euer Voting freuen! Über den folgenden Link kann für unser Projekt gestimmt werden:
https://zukunftspreis.psd-bb.de/…/umweltb%c3%bcro-f%c3%bcr…/
Unser Projekt:
Das Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V. bietet Weiterbildungskurse im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz für arbeitslose Akademiker, Techniker und Studienabbrecher an, um ihnen neue Perspektiven in einer wachsenden Branche zu eröffnen. Hierbei werden vorhandene Fähigkeiten der Teilnehmer*innen genutzt, die sie in die komplexe Thematik einbringen können und so geeignete Einsatzfelder für sich entdecken.
Themenfelder sind hierbei Umwelt- und Naturschutz, Regenerative Energien/Energieeffizienz, Klimaschutz, Geografische Informationssysteme, Projektmanagement und die Vorstellung von Berufsbildern.
An den theoretischen Teil schließt sich ein zweimonatiges Praktikum an.
Von der Weiterbildung erhofft sich der Ubb e.V. kluge und motivierte Absolventen, die ihr Wissen für eine nachhaltige Gestaltung der Gesellschaft im Interesse des Klima- Umwelt- und Naturschutzes einsetzen.
Wir möchten mit unserem Projekt Menschen motivieren und befähigen, „gute Arbeit“ zu finden und ökologische Aspekte in die Beschäftigung einzubringen, unser Umfeld umweltfreundlicher zu gestalten und den Blick auf ökologische Innovationen zu lenken, Freude am ökologischen Gestalten zu finden sowie Kontakte und Kooperationen zu knüpfen.
Wir benötigen moderne Unterrichtstechnik, um z.B. unsere altersschwachen Computer zu ersetzten, die nicht mehr mit der aktuellen Software harmonieren wollen oder und einen neuen Beamer, der uns bei der pixelfreien Darstellung von Bildern und Filmen unterstützt…
Der Wettbewerb um den PSD ZukunftsPreis wird bereits zum fünftenmal von der PSD Bank Berlin eG ausgerichtet.
Aktuell: Weiterbildung im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz für Akademiker, Techniker und Studienabbrecher im Umweltrecht und Umweltprojektmanagement
Im Rahmen eines AZAV zertifizierten Projektes werden praxisorientierte Kurse im Themensegment Umweltschutz angeboten. Wir freuen uns, dass wir kompetente Dozenten aus Wirtschaftsunternehmen und mit europaweiten Erfahrungen gewinnen konnten.
Kursdauer: vom 07.10.2019 – 24.03.20 incl. Praktikum
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf zum
Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V.
Ueckermünder Str.3
10439 Berlin
Ansprechpartnerin: Ilona Winter
Tel./Fax 030 4213700
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.ubb.de
Seite 2 von 7