Auf folgende Module konzentriert sich das Angebot:
- Basisqualifikation im Naturschutz und der Landschaftspflege (54 UE*)
- Grundlagen des Naturschutzrechts
- Landschaftsplanung als Planungsinstrument für Naturschutz und Landschaftspflege
- Fachplanungen zum Schutzgebietsmanagement: u.a. Managementplanung für
NATURA 2000
- Erfassung/Bewertung von Biotopen, Tiergruppen und deren Lebensräume, Erhalt
und Entwicklung von Lebensräumen
- Biologische Vielfalt: europäische und nationale Strategien, Biodiversitätsindikatoren
- Agrarpolitik und Förderinstrumente für den Naturschutz
Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) im Natur- und Umweltschutz (66 UE)
- - Unterstützung des kommunalen Naturschutzes und der Landschaftsplanung
auf der Basis von Kartierungen und GIS
- Einführung in GIS-Programme (QGIS) und Arbeit mit unterschiedlichen Geodaten-
Typen
- Anwendungsmöglichkeiten von GIS im Rahmen von Landschafts-
informationssystemen
- Aufgreifen thematischer Aspekte aus anderen Bereichen, z.B. Aufbereitung und
kartografische Darstellung von Klima- und Wetterdaten
* UE= Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten
Die Teilnahme ist frei für Arbeitslose und nichterwerbstätige Akademiker, Techniker und Studienabbrecher mit Mittlerem Abschluss bzw. Abitur und Technikerausbildung, Fachschul-bzw. Hochschulabschluss abgeschlossen bzw. abgebrochen.
Bei besonderem Interesse an der Umweltproblematik auch niedrigerer Bildungsabschluss möglich. (B 1 Deutschkenntnisse als sprachliche Mindestanforderung)
Die Kursdauer beträgt 1 Monat mit einer
30 h – Woche, täglich von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Kursdauer: vom 5.09.2022 – 30.9.2022
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf zum:
Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V.
Ueckermünder Str.3
10439 Berlin
Ansprechpartnerin: Ilona Winter
Tel./Fax 030 4213700
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen über uns finden Sie unter https://www.ubb.de